Direkt zum Inhalt
Modellverfahren
Mäusebunker
Modellverfahren
Mäusebunker
  • Modellverfahren
  • Bestand
  • Themen
  • Diskurs
  • Werkstatt
  • Standort
  • Veranstaltungen
  • Kooperationspartner
  • Pressestimmen
  • Presseinformation
  • Leichte Sprache
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Kontakt
  • Werkstatt
  • Themen
  • Bestand
  • Architektur
  • Co-Habitation
  • Greening Futures
  • Reimagining
Portrait-Foto von Christoph Rauhut, er lächelt, trägt einen dunklen Anzug mit weißem Hemd und Brille
Bild: Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin

Interview

Dr. Christoph Rauhut

Das Modellverfahren Mäusebunker: der Denkmalschutz als Protagonist

Logo des Modellverfahren Mäusebunker

Talk

Mäusebunker und Hygieneinstitut. Das solistische Ensemble

Ein städtebaulicher Exkurs.

Videoaufzeichnung der Veranstaltung in der Berlinischen Galerie.

Ansicht Ausstellungssituation mit grafischen Elementen
Bild: Leon Lenk Fotografie

Statement

Susanne Wartzeck

„Erhalte das Bestehende mit der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft!“

Aussenansicht des Forschungsgebäudes NEST auf dem Campus der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt in Dübendorf, Schweiz
Bild: Zooey Braun

Statement

Dirk E. Hebel

100 % Ressource. Bauten als Rohstofflager

Der Architekt und Professor für Nachhaltiges Bauen Dirk E. Hebel führt in das Konzept des Urban Mining ein.

„Wenn man das Objekt halten möchte, wird man eine Lösung finden.“

Interview

Prof. Dr. Silke Langenberg

Zum baulichen Erbe der 1960er- und 1970er-Jahre, neue Ansätze in der Nachnutzung und mögliche nächste Schritte zur Zukunft des Mäusebunkers

Filmstill mit Mäusebunker und blau-pinker Überlagerung aus Lothar Hempel's Film "Mäusebunker"
Filmstill aus: Lothar Hempel, Mäusebunker

Feature

Lothar Hempel

Mäusebunker, 2014–2020, Video

Aussenansicht Universitätsklinikum Benjamin Franklin mit Gitterfassade aus Metall an sonnigem Tag
Bild: Gunnar Klack

Feature

Gunnar Klack

Geschichte und städtebaulicher Kontext des Mäusebunkers

Nicht ohne Denkmalpflege!

Interview

Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper

Ein Berghain des Westens? Nicht ohne Denkmalpflege!

Ludwig Heimbach_Versuchsanordnung Berlin Ausstellungsfoto_01
Bild: Ludwig Heimbach

Interview

Ludwig Heimbach

Die Architektur der Hänskas im Kontext ihrer Entstehung

Außenansicht der Pimlico School in London, kubusartige Elemente mit Fenstern
Bild: SEIER+SEIER

Statement

Catherine Croft

Eine aufsehenerregende Huldigung an die Technik

Mäusebunker_03
Bild: Kay Fingerle

Bildstrecke

Kay Fingerle

OUT OF HOMESTORIES, 2020

Das Foto zeigt ein Hochhaus, das gesprengt wird.
Bild: Picturepest

Projektbeispiel

Oliver Elser

SOS Brutalism

Ein Foto von der Aussenfassade des Mäusebunkers vor türkisem Zaun an grauem Tag
Bild: Neue Langeweile

Bildstrecke

Neue Langeweile

„Ziemlich lang und atmet mit Schnorcheln“

Außenansicht des A&A Building Yale, Fassade aus Sichtbeton und Fenstern
Bild: Felix Torkar, 2021

Projektbeispiel

Paul Rudolph

Yale Art & Architecture Building – Nicht nur restaurieren, sondern weiterbauen

Bild zeigt Fassade des NCAR mit Blick auf eine Straße mit Schnee an der Seite im Vordergrund und Bergen im Hintergrund
Bild: Tom Ross

Projektbeispiel

I.M. Pei

NCAR – Schöner Forschen

Außenaufnahme des Wohnhauses und umgebauten Kirchturmes St. Elisabeth in Freiburg, einer ehemaligen Kirche
Bild: Ekkehard Mantel (www.ekkehardmantel.de)

Projektbeispiel

Rainer Disse

St. Elisabeth – Wohnen im Gotteshaus

Ein Filmplakat von Lukas Novotny mit einer Grafik vom Mäusebunker und Hygieneinsitut.
Bild: Filmplakat von Lukas Novotny

Feature

Nathan Eddy

Battleship Berlin, Dokumentarfilm, 2021

Ansicht aus Vogelperspektive auf das Wohnhochhaus "Ken Soble Tower"
Bild: ERA Architects

Interview

Ya’el Santopinto und Graeme Stewart (ERA Architects)

„Retrofitting Brutalism“ als transatlantischer Dialog

Foto von einer Kollage mit dystopisch anmutenden Bauten.
Foto: Ludwig Heimbach

Statement

Ludwig Heimbach

Mäusebunker & Hygieneinstitut: Experimental Setup Berlin