Als Kultursenator bin ich der Überzeugung, dass die Nachnutzung des Mäusebunkers eine große und auch wieder etwas unkonventionelle Chance zur Stärkung des Kunst- und Kulturstandorts Berlin bietet. Statement Dr. Klaus Lederer Senator für Kultur und Europa
Talk Mäusebunker und Hygieneinstitut. Das solistische Ensemble Ein städtebaulicher Exkurs. Videoaufzeichnung der Veranstaltung in der Berlinischen Galerie.
„Gebäude, so massiv und dauerhaft sie auch geplant und gebaut erscheinen, sind immer Ausdruck beweglicher Prozesse.“ Statement Tabea Michaelis und Ben Pohl (denkstatt sàrl) Bestand ist Handlung
Bild: Charité – Universitätsmedizin Berlin Interview Jochen Brinkmann Der Mäusebunker als Bestandteil einer hybriden Stadtstruktur?
Bild: Making Futures Interview Dr. Martin Schwegmann „Ich würde mich freuen, wenn wir in Berlin zu einer Mentalität eines ‚Ja, wenn‘ kommen und nicht länger bei einer des ‚Nein, weil‘ verharren.“
Bild: Sergio Redruello / LABoral (CC BY-NC-ND 2.0) Statement Rüdiger Trojok Am Ende des Reduktionismus
Bild: IBA Heidelberg | KCAP Architects+Planners Interview Carl Zillich Die Allianzen zu bilden, das ist die Kunst. Zukunftsort Berlin Südwest – Erfolgsmodelle der IBA Heidelberg „Wissen schafft Stadt.“
Bild: Judith Caroline Platte, Zoe Baurens, Patrick Liik, Nicolas Falipou Feature Universität Weimar, der AarhusSchool of Architecture der ENSAP Bordeaux und der Estonian Academy of Arts Urban Design Hackathon
Bild: Charlotte Bittner, ETH Zürich Statement Ludwig Heimbach Die studentischen Arbeiten zum Mäusebunker in der Ausstellung „Mäusebunker & Hygieneinstitut: Experimental Setup BERLIN. Architetture di G+M Hänska I Fehling + Gogel“
Bild: Zero Carbon Farms UK Projektbeispiel Indoor Farming La Caverne in Paris und Growing Underground in London
Bild: Saniye Atalay, Anne Hommerich, Vincent Marx. TU Berlin Feature Technische Universität Berlin – Institut für Architektur Bauökonomie/Immobilienwirtschaft Nachnutzungskonzepte „Mäusebunker“