Modellverfahren Mäusebunker
Diese Webseite bildet den Diskurs und die Vielstimmigkeit zur Zukunft des Mäusebunkers ab und dient als umfassendes Informationsportal für dieses Verfahren. Hier positionieren sich Fachexpert*innen, kulturelle Akteur*innen, Wissenschaftler*innen und Historiker*innen zur Architektur des Mäusebunkers. Das Gebäude wird im Kontext der Entwicklung des Campus Benjamin Franklin der Charité positioniert und gleichzeitig vor dem Hintergrund der nachhaltigen Stadtentwicklung als Architektur mit wegweisendem Potenzial analysiert.
Das Modellverfahren Mäusebunker beleuchtet prozesshaft den aktuellen Diskurs um die Wahrung und Erweiterung des architektonischen Bestands unserer Städte in Kooperation mit Partner*innen und Institutionen, die sich in Berlin, deutschlandweit und international den Herausforderungen des ressourcenschonenden Bauens und Weiternutzens stellen. Auch kommen die Aktivisten zur Rettung des Mäusebunkers zu Wort.
Mit stetig hinzukommenden neuen Inhalten wird eine konzeptionell vernetzte und fundierte Grundlage für den weiteren Prozess des Modellverfahrens geschaffen.
Für nähere Auskünfte steht das Landesdenkmalamt Berlin zur Verfügung: landesdenkmalamt@lda.berlin.de
Themenfelder Architektur, Co-Habitation, Greening Futures, Reimagining Weiter zu den Diskursbeiträgen
-
Hier wird der Diskurs um das brutalistische Architekturerbe des Mäusebunkers, seinen städtebaulichen Kontext, den Erhalt und den Weiterbau des Bestands im internationalen Kontext dargestellt.
MehrArchitektur -
Sich mit dem Mäusebunker zu beschäftigen, bedeutet auch sich seiner Funktion als Tierlaboratorium und diesem schwerwiegenden Teil seines Erbes zu stellen. Co-Habitation thematisiert Ansätze zur Gestaltung eines symbiotischen Zusammenlebens von Mensch, Flora und Fauna als zeitgemäßen Weg für Städte und ihre Architekturen ebenso wie für den behutsamen Umgang mit der Bestandarchitektur. Dazu finden sich in diesem Themenblock unter anderem Beiträge, die in Kooperation mit der von ARCH+ archplus.net realisierten gleichnamigen Ausstellung entstanden sind.
MehrCo-Habitation -
Nichts schont Ressourcen mehr als der Erhalt des Bestands. Ein Umgang mit der im Mäusebunker gespeicherten grauen Energie bietet die Basis für einen weitreichenden Diskurs. Hier wird die nachhaltige Umgestaltung von Bestandsarchitekturen als ressourcenschonender Beitrag zur Reduzierung von Emissionen behandelt.
MehrGreening Futures -
Das Modellverfahren Mäusebunker beruht auf zahlreichen Positionen und Interessen, sowohl aus öffentlichen Diskussionen wie auch Expertenwerkstätten, die zu einer Um- und Neunutzung dieser denkmalwürdigen Architektur und seinem Standort beitragen werden. Das Neudenken des Bestands mit pragmatischen bis visionären Ansätzen wird hier in Statements, Skizzen und Projektbeispielen abgebildet.
MehrReimagining
Baugeschichtliche Darstellung, Fotografien, Pläne, Grundrisse, Gutachten Weiter zum Bestand

Bild: Neue Langeweile

Bild: Reinhard Friedrich / FU Berlin, Sig: RF/0231-08

Bild: Neue Langeweile

Bild: Nachlass © T. Hänska

Bild: Neue Langeweile

Bild: Wiese & Janik

Bild: Nachlass © T. Hänska

Bild: Reinhard Friedrich / FU Berlin, Sig: RFDia/045-07