Der Mäusebunker aus Sicht vom Denkmal-Schutz

(Leichte Sprache)

 

Warum eignet sich der Mäusebunker als Denkmal?

Das Landes-Denkmal-Amt prüft, ob ein Gebäude ein Denkmal ist.

Bei der Prüfung geht es um:

•    Die Geschichte von dem Gebäude.

•    Seine Bedeutung für die Wissenschaft.

•    Seine Bedeutung für den Städte-Bau.

•    Seine Bedeutung für Kunst und Kultur.

 

Das Landes-Denkmal-Amt prüft auch, wie sehr sich die Menschen in der Stadt für das Gebäude interessieren.

 

Das Denkmal-Amt hat den Mäusebunker als Denkmal eingeordnet. In den folgenden Texten stehen Teile der Begründungen für diese Entscheidung.

 

 

Geschichte

Früher gehörte der Mäusebunker zur Freien Universität.

Darin waren Tier-Labore.

Das Gebäude wurde für die Wissenschaft gebaut.

Vorher gab es kein Gebäude für die Tier-Zucht und für Tier-Versuche.

 

Das Gebäude war damals sehr modern.

16 Jahre wurde das Gebäude geplant und gebaut.

1982 war es fertig.

Der Bau hat damals 134 Millionen D-Mark gekostet.

Der Mäusebunker ist Teil von einer Gruppe medizinischer Gebäude.

 

Dazu gehören außerdem:

•    Das Klinikum Steglitz.

Das ist ein Kranken-Haus.

Es wurde von 1961 bis 1968 gebaut.

•    Das Institut für Hygiene und Mikrobiologie.

Das ist eine medizinische Forschungs-Einrichtung.

Es wurde von 1969 bis 1974 gebaut.

Alle drei Gebäude waren damals sehr wichtig.

 

Sie stehen für das Bauen der Freien Universität Berlin in dieser Zeit.  

Der Mäusebunker war wichtig für die Erforschung von Mensch-Tier-Beziehungen.

Das zeigt sich in dem Bau und in den vielen Funktionen von dem Gebäude.

 

 

Bedeutung für den Städte-Bau

Der Mäusebunker liegt am Ende der Krahmerstraße.

Diese Straße führt vom Dorfanger Lichterfelde zum Westufer vom Teltow-Kanal.

Im südlichen Ende von dem Bau ist ein Park, der am Kanal liegt.

Der Mäusebunker gehört zu einer Gruppe von Gesundheits-Häusern.

 

In diese Gruppe gehören außerdem:

•    Das Klinikum Steglitz

•    Das Institut für Hygiene und Mikrobiologie

Für Berlin war diese Gebäude-Gruppe wichtig zum Forschen und Studieren.

 

Eine Visualisierung für die zukünftigen Umgestaltung des Campus Benjamin Franklin durch die Architekten Gmür/Schifferli
Luftbild – Zukunftsvision Campus Benjamin Franklin

Copyright: Gmür Schifferli

Eine Visualisierung für die zukünftigen Umgestaltung des Campus Benjamin Franklin durch die Architekten Gmür/Schifferli
Wasserbecken – Zukunftsvision Campus Benjamin Franklin

Copyright: Gmür Schifferli

Das Institut für Hygiene und Mikrobiologie ist in der Krahmerstraße.

Es ist gegenüber vom Mäusebunker.

Beide Gebäude gehören zu einer Gruppe.

Das sieht man an der ähnlichen Bau-Art.

Die Gebäude sind beide aus Beton.

Sie wurden so gebaut, wie es in den 1960er und 1970er Jahren typisch war.

 

Ein Foto vom brutalistischen Gebäude des ehemaligen Hygieneinstitut gegenüber des Mäusebunkers.
Das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin und die ehemalige Forschungseinrichtung für Experimentelle Medizin gegenüber bilden ein architektonisches Ensemble.

Bild: Lioba Keuck Fotografie

Ein Foto vom brutalistischen Gebäude des Mäusebunkers.
Die die ehemalige Forschungseinrichtung für Experimentelle Medizin und das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin gegenüber bilden ein architektonisches Ensemble.

Bild: Lioba Keuck Fotografie

Das Institut für Hygiene und Mikrobiologie

wurde von Fehling und Gogel gebaut.

Sie haben das Gebäude geplant.

Sie wollten mit dem Bau zeigen:

Beton kann verschiedene Formen haben.

Deshalb sieht dieses Gebäude sehr geschwungen aus.

 

Der Mäusebunker ist auch aus Beton.

Aber das Gebäude hat eher eine geschlossene Form.

Die Grün-Fläche zum Kanal ist eine Verbindung zwischen dem Gebäude und der Natur.

 

Die Wände neigen sich.

Nach Norden ist das Gebäude abgestuft.

Dadurch gibt es einen Übergang zum Vor-Platz mit Terrassen.

Das Gebäude und seine Umgebung sehen aus wie ein großes Kunstwerk.

Es ist in sich geschlossen und gleichzeitig mit der Erde verbunden.

 

Es sieht sehr mächtig und stark aus.

Das passt zu der Forschungs-Arbeit, die dort gemacht wurde.

Man sieht an diesem Gebäude:

Das ist eine abgeschlossene Welt zum Arbeiten und Forschen.

Aber auch zum Leben.

Denn vom Dorfanger Lichterfelde führt ein Wohnhaus  

in die Krahmerstraße hinein.

Es wurde ab 1969 von Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller geplant.

Sie waren bekannte Bau-Planer.

Dieses Wohn-Haus steht für das Miteinander der verschiedenen Gebäude und ihren Funktionen.

 

 

Eine Luftaufnahme von dem Campus Benjamin Franklin.
Luftaufnahme. Campus Benjamin Franklin

Copyright: Charité | CFM

Künstlerische Bedeutung

Gerd und Magdalena Hänska haben den Mäusebunker geplant und gebaut.

Sie haben es sich genau überlegt:

So muss das Gebäude gebaut werden und so müssen die Räume aussehen:

Damit man dort gut forschen kann.

Es gibt Stockwerke für Technik.

Und es gibt Stockwerke für die Tier-Versuche und für die Tiere.

In der Bau-Planung wurden in zwei verschiedene Bereiche unterteilt:

•    Dienender Bereich

Dort gab es Hilfsmittel und Technik.

•    Bedienter Bereich

Dort wurde gearbeitet.

Das Gebäude selbst sieht aus wie eine große Maschine.

Man sieht:

Hier geht es um Forschung und Funktionen.

 

Das Gebäude sieht aus wie ein Kunstwerk.

Man erkennt es immer wieder.

Es hat sehr klare Formen.  

 

Die Wände aus Beton wirken stark.

Es gibt Vorrichtungen zum Anführen von Regenwasser.

Aufgesetzte Fenster lassen wenig Licht in das Gebäude hinein.

Blaue Lüftungs-Rohre machen das Gebäude zum Kunstwerk.

 

 

Fachleute finden:

Der Mäusebunker ist ein sehr gutes Beispiel für den Brutalismus.

Bei diesem Bau-Stil wird besonders viel mit Beton gebaut.

 

 

Filmstill mit Überblendungen von Gesichtern und dem Mäusebunkergebäude aus Lothar Hempel's Film "Mäusebunker"
Filmstill aus: Lothar Hempel, Mäusebunker, 2014 – 2020, Video, derzeit 68 Minuten, Courtesy: Lothar Hempel, Anton Kern Gallery, New York, Mehdi Chouakri

Interessierte Bürgerinnen und Bürger

Über das Gebäude vom Mäusebunker wurde viel geschrieben.

Verschiedene Fachleute haben sich damit beschäftigt.

Zum Beispiel aus diesen Bereichen:

•    Bauen und Bau-Planung.

•    Geschichte von Ämtern und Behörden.

 

Zeitungen und Fernsehen haben über den Mäusebunker geschrieben.

Es wurden Unterschriften gesammelt für den Mäusebunker.

Es gab Ausstellungen.

Auch die Politik hat sich für das Gebäude interessiert.

 

All das zeigt:

Viele Menschen interessieren sich für den Mäusebunker.

Sie finden die Geschichte von dem Mäusebunker interessant.

Viele finden:

Der Mäusebunker steht für ein Stück Stadt-Geschichte.

Und er hat eine künstlerische Bedeutung.

 

Was soll bleiben?

Das Gebäude und die Innenräume wurden untersucht.

Dabei wurde festgestellt:

Der Zustand ist sehr gut.

Alles ist gut erhalten.

Im Mäusebunker sieht vieles noch aus wie in der Bau-Zeit.

 

Gebäude-Hülle

Das Gebäude soll als Denkmal geschützt werden.

Dafür kommt es auf die äußere Form an.

Besonders geschützt werden sollen:

•    Die Form vom gesamten Gebäude.

•    Das äußere Aussehen

 

Dazu gehören auch:

•    Ansaug-Rohre

•    Fenster

•    Türen

•    Luft-Rohre

•    Dach-Form

 

Innen-Räume

Auch die Innen-Räume sollen als Denkmal geschützt werden.

Dazu gehören:

•    Tier-Räume

•    Versuchs-Räume und Sauberkeits-Bereiche

Für die Benutzung als Forschungs-Eirichtung waren Licht und Luft wichtig.

Deshalb wurden Technik-Räume und Arbeits-Räume getrennt.

Dafür gab es Bereiche in verschiedenen Stockwerken.

Der Innen-Raum wurde passend zu dieser Idee gebaut.

Technik-Stockwerke und Arbeits-Stockwerke wechseln sich immer ab.

In jedem Stockwerk wiederholen sich die Reihenfolgen für bestimmte Räume und Einrichtungen.

 

Einige Innen-Räume wiederholen sich nicht.

Das sind:

•    Eingangs-Bereich im Erdgeschoss

•    Pförtner-Bereich

•    Büros

•    Kurs-Saal

•    Versorgungs-Einrichtungen  

Für den Denkmal-Schutz sind einige Räume besonders wichtig.

Die Räume sehen noch genauso aus, wie sie damals gebaut wurden.

 

An diesen Räumen kann man gut erkennen:

•    Das war die Idee von dem Gebäude.

•    So sollte es benutzt werden.

 

Zu diesen Bereichen gehören:

•    Flure und Treppen-Häuser

•    Dienst-Räume

•    Versuchs-Räume

•    Büros

•    Räume für Tier-Pflegerinnen und Tier-Pfleger

•    Tier-Räume ohne Fenster und mit Fliesen oder Blech oder Gittern

•    Besondere Technik-Räume

•    Geräte oder Technik, die auf die Benutzung als Versuchs-Raum hinweisen

 

Das Foto zeigt die Farbgestaltung von zwei Türen und der angrenzenden Wände.
Farbgestaltung der Innenräume

Bild: Wiese & Janik

Das Foto zeigt die Farbgestaltung von zwei Türen und der angrenzenden Wände.
Farbgestaltung der Innenräume

Bild: Wiese & Janik

Das Foto zeigt die Farbgestaltung einer Tür und einer Wand.
Farbgestaltung der Innenräume

Bild: Wiese & Janik

Das Foto zeigt die Farbgestaltung von zwei Türen und der angrenzenden Wände.
Farbgestaltung der Innenräume

Bild: Wiese & Janik

Bestimmte Gebäude-Bereiche haben bestimmte Farben.

Der Technik-Bereich ist blau.

Der gemischte Bereich für Technik und Arbeit ist grün.

Sauberkeits-Bereiche sind gelb und rot.

Das Bild zeigt einen Grundriss des Erdgeschosses, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene IV, Erdgeschoss

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt einen Grundriss des 3. Obergeschosses, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene VII, 3. Obergeschoss

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt einen Grundriss des 2. Obergeschosses, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene VI, 2. Obergeschoss

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt einen Grundriss des 1. Obergeschosses, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene V, 1. Obergeschoss

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt einen Grundriss des 4. Obergeschosses, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene VIII, 4. Obergeschoss

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt einen Grundriss des 5. Obergeschosses, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene IX, 5. Obergeschoss

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt eine Legende der Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche.
Legende der Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt einen Grundriss des Tiefkeller, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene I, Tiefkeller

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt einen Grundriss des Kellergeschosses, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene II, Kellergeschoss

Bild: Wiese & Janik

Das Bild zeigt einen Grundriss des Hochkellers, auf dem die Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche eingezeichnet sind.
Arbeits-, Technik- und Sauberkeitsbereiche. Ebene III, Hochkeller

Bild: Wiese & Janik

In diesen Bereichen soll alles geschützt sein.

Alles soll so bleiben, wie es gebaut wurde.

Nichts soll verändert werden.

 

Man soll genau sehen:

So wurde das Gebäude geplant und gebaut.

Vor allem die Raum-Gruppen im vorderen Bereich sollen alle erhalten bleiben.

Sie sollen genauso aussehen, wie sie gebaut wurden.

Dort soll nichts verändert werden.

Dann kann man immer gut erkennen:

Dafür wurde das Gebäude geplant.

Das sollte seine Funktion sein.

 

In anderen Bereichen darf es Veränderungen geben.

Das betrifft vor allem diese Bereiche:

•    Weniger wichtige Flure

•    Lager

•    Räume, die sich immer wiederholen.

•    Räume, die schon verändert wurden.

•    Große Technik

 

Das Bild zeigt einen Grundriss des Tiefkellers, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene I / Tiefkeller

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des Kellergeschosses, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene II / Kellergeschoss

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des Kellergeschosses, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene II / Kellergeschoss / Trafostation

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss der Trafostation, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene II / Kellergeschoss / Trafostation

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des Hochkellers, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene I / Tiefkeller

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des Erdgeschosses, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene IV / Erdgeschoss

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des 1. Obergeschosses, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene V / 1. Obergeschoss

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des 2. Obergeschosses, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene VI / 2. Obergeschoss

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des 3. Obergeschosses, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene VII / 3. Obergeschoss

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des 4. Obergeschosses, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene VIII / 4. Obergeschoss

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des 5. Obergeschosses, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Ebene IX / 5. Obergeschoss

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Das Bild zeigt einen Grundriss des 1. Daches, auf dem die Denkmalwerte eingezeichnet sind..
Verzeichnung der Denkmalwerte auf Dach

Bild: Landesdenkmalamt Berlin

Auf dem Gelände vom Mäusebunker gibt es eine Trafo-Station.

Das ist eine Anlage zur Strom-Versorgung.

Diese Station liegt im Erdgeschoss.

Man kann die Station als eigenes Gebäude sehen.

Es ist älter als der restliche Mäusebunker.

Der Bau-Stil ist aus den 1960er Jahren.

Aber es gibt auch Gebäude-Teile aus den 1970er und 1980er Jahren.

Auch an diesem Gebäude gibt es Interesse.

Deshalb soll es auch erhalten bleiben.

 

Das Foto zeigt die schiffsartige Architektur des Mäusebunkers.
Mäusebunker, 2021

Bild: Neue Langeweile